Hochsensible Menschen sind im sozialen und emotionalen Bereich besonders begabt. Sie verfügen über eine besonders differenzierte Sinneswahrnehmung und eine ausgeprägte Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. So verwundert es nicht, dass hochsensible Menschen bevorzugt soziale und beratende Berufe wählen, bei denen sie ihre Stärken besonders gut einbringen können.
In der Sozialen Arbeit tätige hochsensible Personen haben häufig Schwierigkeiten damit, sich bewusst abgrenzen zu können. Durch ihre besondere Wahrnehmung empfinden sie Problemlagen ihrer Klienten intensiver und fühlen sich ein. Das ist hilfreich dafür, dem Klienten empathisch zu begegnen, seine Bedürfnisse zu erkennen und unterstützen zu können. Wichtig ist dabei jedoch, sich abzugrenzen und im Privatleben eine gesunde Distanz zum Berufsalltag aufzubauen. Nicht ohne Grund sind Menschen in sozialen und beratenden Berufen besonders von psychischen Erkrankungen betroffen. Hinzu kommen Belastungen durch die Rahmenbedingungen, in welchen sich die sozialen Berufe bewegen.
Wie empfinden Sie Ihr eigenes Wohlergehen im Berufsalltag? Welche Belastungen spüren Sie? Wir kommen ins Gespräch, damit Sie Dinge für sich reflektieren können und Abstand gewinnen. Wenn Sie etwas bewegt, das Gespräch mit Arbeitskollegen aber schwer fällt, so haben Sie im Dialog hier Möglichkeit dazu.
Weitere Informationen zum Thema Hochsensibilität in sozialen und beratenden Berufen:
- Artikel Hochsensibles Netzwerk Soziale Arbeit und Hochsensibilität.
- Artikel Hochsensibilität im Arbeitsleben Stärken von Hochsensiblen
- Artikel Hochsensibilität hat Vorteile und Nachteile
- Artikel Hochbegabung Anders sein und Hochsensibilitaet
- Artikel Selbstvertrauen und Ausstrahlung trotz Hochsensibilitaet und Introvision (Unperfekt charismatisch)