Hochsensibilität und Stille
Hochsensibel zu sein, bedeutet mehr Ruhe zu benötigen, um nicht mit Reizen überflutet zu werden.
Wenn Hochsensible unscheinbare Geräusche und Geräuschquellen als laut, die kleinsten Gerüche bemerken, in einem Raum „alles“ mitbekommen, wie Gespräche, Stimmungen, Konflikte der Mitmenschen wahrnehmen, d. h. die Sinne Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Fühlen sind einfach durch die vielen Reize überlastet. Zudem kommen Reize aus dem Körperinneren wie z.B. Schmerzen, Unwohlsein, Stress, … , ist STILLE und Leere einfach eine unglaubliche Entlastung. Viele Menschen können Stille nicht ertragen, sie haben Angst sich dann mit sich selbst auseinander setzen zu müssen.
In unserer reizüberfluteten Welt ist es nicht immer leicht sensibel oder empfindlich zu sein. Gerade in westlichen Kulturkreisen wird »Sensibilität« oft mit Eigenschaften verknüpft, denen schnell ein negatives Image anhaftet. Wird jemand als »sensibel« beschrieben, denkt man gerne an Empfindlichkeit, Labilität oder Gefühlsduselei – die in Gegensatz zu Stärke, Charakterfestigkeit und Vernunft gesetzt werden.
Wenn hochsensible Menschen sich das Recht nehmen, regelmäßig inne zu halten und alleine in Stille zu sein, dann einsteht mit der Zeit eine innere Stärke wie Selbst-Gespür, Körperbewusstsein und Selbstbewusstsein. In der Stille werden manchmal Verbindungen möglich:
„Friede beginnt damit, daß jeder von uns sich jeden Tag um seinen Körper und seinen Geist kümmert.“ (Thich Nhat Hanh)
„In dir ist eine Stille und Zuflucht,
in welche du zu jeder Stunde eingehen
und bei dir daheim sein kannst.“ ( Siddhartha, Hermann Hesse)
Anregungen und Beiträge
- Hochsensibilität hat Vorteile und Nachteile Auch für mich ist die Entdeckung der Hochsensibilität ein Schlüsselmoment in meinem Leben. Blog Artikel hier klicken
- Vernetzung und Austausch bereichert. Die Methode Working Out Loud und die Teilnahme an einen WOL Circle habe ich getestet und für gut befunden. Blog Artikel mit Beschreibung, was Working Out Loud ist. (Beitrag hier klicken)
- Die Facebook Gruppe “Hochsensibles Netzwerk Soziale Arbeit und Hochsensibilität“ dient der Sammlung von neuen Ideen. Ich bin die Gründerin der Gruppe. Soziale Arbeit wird mE als berufliche oder ehrenamtliche (unbezahlte) Arbeit mit Menschen verstanden Blog Artikel mit Beschreibung der Gruppe. (Beitrag hier klicken)
- Gerade in den aktuellen herausfordernden Zeiten ist es nicht nur für hochsensible Menschen wichtig gut auf sich zu achten und im Alltag immer mal wieder in die innere Mitte zu gelangen, um etwas Ruhe und Kraft zu schöpfen. Eine kurze Entspannungsübung für Hochsensible Blog hochsensibilitaetinfo wordpress.com Artikel hier klicken
- Häufig hilft ein ganz konkreter stiller Kraftort zum Beispiel in der Natur dabei, wieder zur Stille zurück zu finden fernab von der lauten Aussenwelt. Blog Artikel hier klicken
- Häufig nehmen Hochsensible eine ausgleichende und harmonisierende Rolle ein, um die Umgebung auszugleichen. Ist Innerer Frieden gleich Frieden für die Welt? Blog kokopellibeefreeblog wordpress.com Artikel hier klicken
- Im Film „Kirschblüten Hanami“ kann das japanische Bewusstsein für die Vergänglichkeit und die besondere Liebe zu allen Dingen, eine Art Aufgehen des Ichs in der Welt gespürt werden. Die Frage, wie wir miteinander umgehen, wird mit kritischem Blick besonders auf das Verhältnis von Altem und neuem Entstehendem vorgetragen. Zen ist nicht nur eine Meditationstechnik, es ist ein lebenslanger Weg, der Dich zu mehr Achtsamkeit im Denken, Handeln und Fühlen führt. Zen besteht nicht aus Dogmen und Vorschriften, sondern eher aus Anleitungen zum Umgang mit dem eigenen Leben. Blog Artikel hier klicken
- Viele seelische Erkrankungen und Burnouts, ob privat oder im Berufsleben, entstehen, wenn zu viele Menschen ungebeten in den eigenen „Vorgarten“ eintreten. Ein Blog Artikel „Verantwortung zurückgeben Mehr Selbstvertrauen bekommen“ hier klicken
- Eine zufriedenstellende (bezahlte) Arbeit zu kriegen, ist für Hochsensible nicht einfach zu bekommen. Mittlerweile besteht in vielen Bereichen ein sogenannter Fachkräftemangel. Hochsensible haben enorme Talente, die innerhalb einer angenehmen Firmenkultur und sinnhafter Arbeit aufblühen können. Ist es noch zeitgemäß auf diese Talente zu verzichten, oder ist ein Kulturwandel von Nöten? (Beitrag hier klicken)