Für mich dient mein Blog bei wordpress unter anderem als Möglichkeit, meine Erfahrungen zu reflektieren und zu veröffentlichen. Ich freue mich sehr über Kommentare, von den Menschen, die mir folgen.
Das Buch „New Work Needs Inner Work“ von Joana Breitenbach geht davon aus, dass die Veränderungen in der Arbeitswelt, die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefasst werden, eine innere Veränderung bei den Menschen erfordern. Die Autorin argumentiert, dass wir uns von der traditionellen Vorstellung trennen müssen, dass Arbeit ausschließlich zur Erzielung von Lohn und Gehalt dient. Stattdessen sollten wir Arbeit als einen Ort des Wachstums, des Lernens und der Entwicklung betrachten.
Ich bin daran beteiligt, dass wir im Team, wo ich hauptberuflich tätig bin, eine Möglichkeit geschaffen haben, um strukturierter, kollegialer, kreativer und verbindlicher miteinander arbeiten zu können. Die Verbesserung der Struktur gelingt mit Unterstützung eines Kollegen, der eine Vorlage zur Durchführung, Dokumentation und Partizipation mit entwickelt hat. Das ist schon ein großer Schritt in die richtige Richtung… worüber ich dankbar bin.
Allerdings geht das meines Erachtens noch besser.
„Komplexität“?
Da bin ich gerne dabei, weil mir das Erfassen und der Umgang mit komplexen Situationen und Bedarfen liegt. Glücklicherweise befinden wir uns im Zeitalter der Globalisierung und der Digitalisierung der Arbeit.
Das Thema New Work haben fast alle großen Unternehmen und Organisationen in ihren digitalen Wandel berücksichtigt und entsprechend gehandelt…
Wie kann es gelingen, die Mitarbeiter*innen angemessen auf dem Weg zu New Work oder Reinventing Organizations voran zu bringen?
Hier geht es mE nicht darum, „alles“ basis-demokratisch zu organisieren!
Es geht darum, mit mehr Spaß und Engagement „bei der Sache zu sein“ und auf Dauer gesund zu bleiben, sowohl als mitarbeitende Einzel-Person, als auch als gesamte Organisation.
Das Buch „New Work needs Inner Work“ von Joana Breidenbach und Bettina Rollow bietet da eine Vielzahl an Lösungen.
Breitenbach fordert die Leser auf, ihre innere Haltung zur Arbeit zu überdenken und sich bewusst zu machen, welche Perspektiven und Überzeugungen sie mitbringen. Das Buch bietet verschiedene praktische Tools und Übungen, um solche Überprüfungen durchzuführen und eine positive Einstellung zur Arbeit zu entwickeln. Durch diesen Prozess sollen Arbeitnehmer*innen befähigt werden, ihre Rollen in der neuen Arbeitswelt zu finden und gestärkt zu bewältigen.
Zunächst muß in den traditionellen Organisationen, wie auch in der Wohlfahrt und der Kirche, die Geschäftsführung oder die oberste Leitungsperson von den Vorteilen einer Selbstorganisation zumindest auf der Team Ebene überzeugt sein oder werden. Dann kann die Geschäftsführung der Organisation den Prozess der gemeinsamen Umstrukturierung einleiten.
Nur von unten aus, ist’s nicht möglich!
In selbst organisierenden Teams liegt die Verantwortung verteilt auf mehreren Mitarbeitern oder einem gesamten Team für bestimmte Aufgaben. Eine Meta-Reflektion ist im wiederholenden Prozeß mit der Geschäftsführung und mit einem freiwillig ausgewählten (ersten?) Team, das bestimmte Aufgaben in der Organisation in gemeinsame Abstimmung übertragen bekommen, sinnvoll …
Das Buch “New Work needs inner Work” untergliedert sich in elf Kapiteln:
- Kapitel 1: Von Hierarchie zur Potentialentfaltung
- Kapitel 2: Außen und Innen
- Kapitel 3: Instrumente für die innere Navigation
- Kapitel 4: Feedback als Entwicklungsinstrument
- Kapitel 5: Standortbestimmung – Führung und Zusammenarbeit
- Kapitel 6: New Work als Vermeidung
- Kapitel 7: Flucht oder Inspiration?
- Kapitel 8: Innere Klarheit und das große Ganze
- Kapitel 9: Die Balance zwischen Reflexion und Umsetzung
- Kapitel 10: Die Organisation neu gestalten
- Kapitel 11: Übungen
Über Gefühle sprechen:
Ein Team, welches nur das äußere Verhalten eines Mitarbeiters einbezieht, hat wenig Möglichkeiten, eventuell entstandene Irritation und Konflikte aufzulösen… Ein Team, dass sich auch mit der Unterwasser-Welt auskennt. Übung Das Eisberg-Modell zur Selbst-Reflexion (Seite 45, New Work needs Inner Work, Verlag Vahlen). Denn Lebendigkeit bedeutet, über die eigenen Gefühle sprechen zu können
Für eine gelungene Umsetzung und Zusammenarbeit bietet das Buch meiner Meinung nach super Vorschläge (siehe Seite 148 New Work needs Inner Work, Verlag Vahlen) Prozess Fragenkatalog zur Selbstorganisation…
Zudem muss gemeinsam geklärt werden, wie das (erste) Team mit der Organisation als Ganzes zusammenarbeiten kann und ob die News, Ergebnisse, der erlernte Weg im Sinne Reinventing Organizations, Vorbild Charakter für die gesamte Organisation haben soll oder kann und schrittweise in andere selbstorganisierte zukünftige Teams übertragen werden kann.
Weitere Artikel zu Reinventing Organizations:
- Online-Vortragsreihe Impulse zur Mittagspause 1. Paritätischem BrainFood zum Thema „New Work needs Inner Work“ mit Joana Breidenbach, Gründerin von betterplace.org. Der „Paritätische Baden Württemberg“ hat beeindruckende berufliche Highlights von Frau Breitenbach veröffentlicht. hier dem Link folgen Live-Stream und zum Youtube Video vom 24.7.2020 oder hier www.paritaet-bw.de/brainfood
- Reinventing Organizations: Auf dem Weg zum agilen Altenhilfe-Träger Blog von Maja Roedenbeck Schäfer Blog „recruiting2go.de“ hier dem Link folgen
- Rezension: New Work needs Inner Work von Blog von Hendrik Epe Blog „ideequadrat.org“ hier dem Link folgen
- Innovation braucht innere Transformation Beitrag bei XING von Dr. Joana Breidenbach bei „xing.com“ hier dem Link folgen
- Wie sich lebendige, soziale Organisationen schaffen lassen Blog Beitrag von Elke Overhage hier dem Link folgen
- Entdecke Dein Potenzial mit Hilfe New Work needs Inner Work von Breidenbach und Rollow Ein Minuten Video bei Youtube https://www.youtube.com/watch?v=074bfZAfqG4 klicken
Hier kann das Buch bestellt werden hier dem Link folgen oder bei Amazon hier Link folgen