Die Freie Wohlfahrtspflege ist mit ihren zahlreichen Einrichtungen und Diensten der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands.
Allerdings ist diese wichtige Arbeit immer stärkeren Herausforderungen ausgesetzt. Auf der einen Seite sinkt das Angebot an fachkundigen Arbeitskräften, insbesondere in ländlichen Regionen. Andererseits steigt durch die demografische Entwicklungen der Bedarf an sozialen Dienstleistungen. Es wird zunehmend schwerer Fach- und Führungskräfte zu gewinnen oder hohe Fluktuationsraten in den Betrieben abzuwenden. So muss die Sozialwirtschaft möglichst schnell neue Lösungsansätze finden, um eine nachhaltige Personalpolitik aufzubauen und einer alternden Belegschaft gerecht zu werden.
Eine Öffnung zu innovativen Sichtweisen, Konzeptentwicklungen mit den Mitarbeitenden und neue Formate sind erfreulicherweise in letzter Zeit zunehmend zu beobachten. Eine Idee ist: Spaß am Ausprobieren neuer Dinge haben
Experimentierfreude bedeutet gewohnte Wege zu verlassen und mal etwas ganz Neues ausprobieren, auch wenn man nicht weiß, ob es funktionieren wird. Ein Experiment wagen heißt auch, mit Neugier und Phantasie Grenzen zu hinterfragen.
Einige Beispiele für Experimentierräume:
Das Barcamp Format
Ganz anders als bei klassischen Konferenzen bestimmen die Teilnehmenden die Agenda bei einem Barcamp selbst vor Ort und finden so viel Gelegenheit für Austausch und dafür neue Ideen zu entwickeln. Lange Frontalvorträge und PowerPoint-Präsentationen gibt es nicht. Denn neue Ansätze und Konzepte können am besten in einem freien, interaktiven Rahmen besprochen werden. Um maximalen Dialog und Networking auf Augenhöhe zu ermöglichen, duzen sich die Teilnehmenden eines Barcamps auch.
Diakonie Personaler Barcamp 2018
– Personalarbeit strategisch. kreativ. digital. Wie kann ich in der Personalarbeit neue Ideen einbringen? Diese Frage bewegt viele PersonalerInnen. Ganz egal, ob Du aus dem Personalmanagement, der Personalentwicklung, dem Recruiting oder dem Personalmarketing kommst – Du hast hier die Gelegenheit, eigene Inhalte einzubringen oder schlicht bei Themen und Fragen der anderen TeilnehmerInnen mitzudiskutieren. Es lohnt sich in jedem Fall! Bundesweit treiben diakonische Träger und Einichtungen vor Ort die Modernisierung ihrer Personalarbeit voran. Nun wollen wir uns vernetzen und voneinander lernen.
https://karriere.diakonie.de/diakonie-personaler-barcamp/
Barcamp Soziale Arbeit
SozialCamp 2016 … 60 Leute
SozialCamp 2017 … 120 Leute
SozialCamp 2018 … 180 Leute SozialCamp 2019… rund 170 Personen
SozialCamp 2020 So war das erste rein digitale Barcamp Soziale Arbeit https://sozialcamp.de/2020/11/09/rueckblick-sozialcamp-2020/
SozialCamp 2021 Das Sozialcamp fand zum zweiten Mal digital statt. Die Themenvielfalt war in der digitalen Variante genau so bunt wie in Präsenz. Es… https://sozialcamp.de/2021/10/14/darum-solltest-du-dich-fuer-das-sozialcamp-2021-anmelden/
„BarCamp 2016“: So werden wir lernen & arbeiten. Das BarCamp ist das Sinnbild dafür wie zukünftig unsere Lern- und Arbeitswelten funktionieren werden.
- interessenorientiert
- in Netzwerken
- interaktiv
- organisationsübergreifend
- digital
- in kreativen Lern- und Arbeitsräumen (Makerspaces)
- ergebnisoffen
- kollaborativ“ Kurzer Rückblick und Materialien aus den Sessions. https://zeitzuteilen.blog/2016/12/05/warum-barcamps-das-lernen-arbeiten-revolutionieren-koennen-sozialcamp/
Die offene Konferenz wird von verschiedenen Caritas-Verbänden veranstaltet und ist für alle Interessierte offen. Digitalisierung wandelt alle gesellschaftlichen Bereiche: Arbeitswelt, Freizeit, Konsum, Wohnen, soziale Beziehungen und auch die soziale Arbeit. Getrieben wird sie durch technische Innovationen. Wie weit wird der Wandel gehen? Welche Auswirkungen haben diese und andere gesellschaftliche Veränderungen auf die Pflege, Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Wohnungslosenarbeit und andere Arbeitsbereiche? Wo stehen die Verbände und Institutionen, die sich um soziale Arbeit kümmern und sich in diesen Bereichen engagieren? https://sozialcamp.de/
BarCamp Soziale Innovation
Die Digitalisierung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen geht in eine zweite Phase. Nicht mehr nur administrative Prozesse werden digital abgebildet, sondern die Hilfesuchenden verbinden sich auf digitalen Wege mit ihren Helfern, Sozialleistungsträgern und untereinander. Digitale Anwendungen werden stärker als bisher Teil des Kernbereichs der helfenden Dienstleistung. Für die Antragstellung, Hilfeplanung, Zuweisung zu Helfern, Dokumentation, Erfolgskontrolle und Evaluation eröffnet dies neue Möglichkeiten. Welche Ideen haben Sie für neue digitale Anwendungen? Welche Randbedingungen sind Ihnen wichtig? Das BarCamp Soziale Innovation ist eine Veranstaltung der Evangelischen Hochschule Nürnberg in Kooperation mit spectrum sociale – Gemeinschaft für Weiterbildung, Forschung und Beratung in der Sozialen Arbeit e.V. http://www.innovation-sozial.de/
Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen
Recruiting to go für Sozial- und Pflegeeinrichtungen: Sofort umsetzbare Ideen, Tipps und Tools zur zeitgemäßen Personalgewinnung
Die ConSozial
Die Non-Profit-Veranstaltung findet jährlich im Herbst in Nürnberg statt. Die jährlich über 5000 Besucher der ConSozial sind v. a. Führungs- und Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen und Verbänden sowie Sozialverwaltungen, Lehrende aus dem Bereich der sozialen Berufe, Sozialwissenschaftler sowie Studierende. Themen sind Networking, Am Puls des Sozialen, Akteure aus allen Arbeitsfeldern der Sozialwirtschaft, Ideenschmiede „Was bewegt die Welt der Sozialwirtschaft von morgen?“ Deutschlands größte KongressMesse für den Sozialmarkt wird veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. https://www.consozial.de/
Social Media in der sozialen Arbeit?
Eine Kommunikations- und Arbeitskultur wie sie in digitalen sozialen Netzwerken praktiziert wird, sollte meines Erachtens in den Alltag in sozialen Organisationen etabliert werden. Sozialarbeitende sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Experten für ihren jeweiligen Arbeitsbereich der Sozialen Arbeit und für die Arbeitgeber und Klienten der Wohlfahrt gegenüber des Gemeinwesens. Ein schöner Artikel von Sabine Depew: https://zeitzuteilen.blog/2015/12/10/social-media-in-der-sozialen-arbeit/
Neben den Mitarbeiter*innen für Öffentlichkeitsarbeit, können Mitarbeitende aus anderen Bereichen der Diakonie und Kirche als sogenannte Botschafter und Botschafterinnen der „Message“ fungieren und sich dabei auch selbst etwas Gutes tun. Artikel „Diakoniesonntag 2021 Diakonie und Kirche bzw. Gemeinde – Partnerinnen vor Ort„