BGM Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement und engagierte Mitarbeitende

Die Frage aller Fragen:

„Was ist BGM?“

Wer’s nach dem Lehrbuch mag, der wird mit dieser Definition vielleicht glücklich: „Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die systematische, zielorientierte und kontinuierliche Steuerung aller betrieblichen Prozesse, mit dem Ziel Gesundheit, Leistung und Erfolg für den Betrieb und alle seine Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.” (Quelle: Wegner und Hetmeier 2008, UK Bund / Unfallkrankenkasse Bund)

BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ich fasse ein paar Stichworte zusammen :

„Mehr Gesundheit – mehr Motivation – gleich mehr Erfolg!“ ➜ Unternehmen können die Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen fördern und erhalten. ➜ Für den Unternehmenserfolg und die Lebenszufriedenheit des Mitarbeiters. ➜ Betriebliches Gesundheitsmanagement kann das Leben in Balance halten. ➜ Immer im Blick: Verhältnisse und Verhalten. ➜ Förderliche Umstände und starke Ressourcen machen Gesundheit (nicht nur) im Betrieb möglich. ➜ Immer dabei: Arbeitgeber und Arbeitnehmer. ➜ Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement kann motivierende Umstände schaffen und Gesundheit fördern. ➜ Mehr Lebensqualität – auch am Arbeitsplatz!

Funktioniertes ganzheitliches BGM ist gesund-erhaltend, vor allem ein zukunftsweisender Weg für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik!

Das bedeutet: Ein attraktiver Arbeitgeber in der eigenen Branche zu sein! Die Arbeitgeber der Wohlfahrt benötigen für die Zukunft der Arbeit engagierte Mitarbeitende.

Eine erfolgreiche Unternehmenspolitik zieht automatisch gute Mitarbeitende an. Wer arbeitet nicht gern beim Besten der Branche?

Erste Hinweise:

Auf der Grundlage der krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft und der von den gesetzlichen Krankenkassen geförderten Handlungsfelder bieten sich zum Einstieg die folgenden Themen an:

  • arbeitsbedingte körperliche Belastungen, Rückengesundheit
  • Ernährung, Betriebsverpflegung
  • psychosoziale Belastungen (Stress)
    • Förderung individueller Kompetenzen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz
    • gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung
  • rauchfrei im Betrieb
  • Suchtmittelkonsum

Daneben sollten auch die folgenden Bereiche zunehmend beachtet werden:

Gesundheitsmanagement: Wie mache ich betriebliche Gesundheitsförderung zu einem festen Bestandteil des Managements?

Kommunikationsstrategien: Wie kommuniziere ich die Ziele und Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung?

Demografie: Wie organisiere ich die Arbeit in meinem Unternehmen entsprechend den verschiedenen Bedürfnissen der Beschäftigten?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wie kann ich privat belasteten Beschäftigten entgegenkommen?

Tipps:

Laden Sie ein kleines Team ein und diskutieren Sie das Thema. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, dieses Team möglichst „bunt“ zusammenzusetzen: Sie, Personalleitung, die Beschäftigten, Betriebsärzte, Sozialberater und andere Betriebsangehörige. Wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, reicht es auch, wenn Sie sich mit nur einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter besprechen. Sie können auch regelmäßige Sitzungstermine nutzen, in die Sie das Thema einbinden.

Vielleicht finden Sie auch befreundete Unternehmen in räumlicher Nähe mit denen Sie das Thema gemeinsam angehen können!

Werkzeugkoffer zur Personalentwicklung

Die Freie Wohlfahrtspflege ist mit ihren zahlreichen Einrichtungen und Diensten der zweitgrößte Arbeitgeber Deutschlands.

„Demografie PARITÄT“ ist ein abgeschlossenes Projekt für die Umsetzung eines demografie-sensiblen Personalmanagements – das im Rahmen des rückenwind Programms finanziert wurde – gemeinsam mit fünf Piloteirichtungen und deren Good Practice Beispiele. (Paritätische Akademie Landesverband NRW e. V., Projektlaufzeit: 01.09.2010 bis 31.08.2013) Im Projekt DemografiePARITÄT wurde ein Handlungskonzept zur strukturierten Bewältigung des Demografischen Wandels in den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW entwickelt und umgesetzt. Es beinhaltete die Qualifizierung von Fachberatern/-innen beim Paritätischen, die Entwicklung und Durchführung eines Rahmenkonzepts zur demografischen Prozessberatung, die Entwicklung und Bereitstellung eines Werkzeugkoffers mit demografie-sensiblen Personalentwicklungsinstrumenten sowie die Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungen zur alternsgerechten Arbeitsgestaltung, zur Einführung von Instrumenten der Personalenwicklung und zur Gestaltung der zweiten Berufshälfte. Die Qualifizierungen richteten sich an Fach- und Führungskräfte. An dem Projekt nahmen fünf Mitgliedsorganisationen aus verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit teil. Das Projekt wurde von einem Fachbeirat begleitet.

Vorträge der Fachtagung 2013

  • Einführungspräsentation DemografiePARITÄT (pdf 1.1 MB) Prof. Dr. Bernhard Badura (Profil hier klicken)
  • Produktvorstellung im Projekt (pdf 572KB) Stefan Rieker & Marko Jansen (Beitrag hier klicken)
  • Personalentwicklung als Instrument der Mitarbeiterbindung (pdf 357KB) Dr. Bernhard Krenzer, Projekt „Zukunft Personalentwicklung“ (Beitrag hier klicken)
  • Arbeitgebermarke – auf dem Weg zum attraktiven Arbeitgeber (pdf 122KB) Dieter Gutzeit
  • Kompetenzmanagement – das Instrument Qualifizierungsbedarfsanalyse (pdf 710KB) Dr. Karin Scharfenorth

Stichworte: Betrieblichesgesundheitsmanagement BGM Gesundheitsmanagement

Anregungen und Beiträge (elkeoverhage)

  • Artikel: Soziale Arbeit als Gewinner oder herrscht ein Fachkräftemangel (Beitrag hier klicken)
  • Artikel: Teilnahme an Online-Konferenz Aktionsforum Seelische Gesundheit (Beitrag hier klicken)

  • Artikel: Lästern ist so gestern – Der Adapter – Gemeinsam für ein gesundes Betriebsklima: Projekt kommmitmensch (Beitrag hier klicken)

  • Artikel: Working Out Loud Empfehlung Teilnahme an einem WOL-Circle für soziale Berufe (Beitrag hier klicken)

  • Artikel: Partizipation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Beitrag hier klicken)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..