Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt?
Ich veröffentliche den Beitrag am 1. April und möchte nicht falsch verstanden werden.
Gefunden habe ich im Internet Kirchenjahr Datum 1. April:
„Aus protestantischer Seite hat sich die Evangelische Landeskirche in Baden formuliert: Sie hält es für ein Ereignis auf einen „für die Kirchenjahreszeit reichlich unpassenden Tag“, in der eher unfröhlichen Zeit vor Ostern. Sie fragt sich, ob diese Terminierung ein humortechnisch perfektes Timing ist oder ein Affront gegen religiöse Ernsthaftigkeit. Und angesichts des „seltsamen Brauchs,“ Menschen in den April zu schicken, beruhigt man sich selbst: Nein, der Aprilscherz wird von (evangelischen) Christen nicht als Affront empfunden und selbstkritisch wird resümiert, „obwohl uns [evangelischen] Christen oft eine gewisse Humorlosigkeit unterstellt wird. Und tatsächlich tun wir uns manchmal schwer mit diesem Thema.“ – Aber: „Auf jeden Fall macht es Spaß, jemand anderen, ‚in den April zu schicken.’ Und es gibt keine biblischen Einwände dagegen.“ (Quelle: Prof. Dr. theol. Manfred Becker-Huberti, Köln) https://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/1april.php
In einigen Ländern hat sich im Laufe der Zeit der Brauch des Geschenke-Machens am 1. April entwickelt. In Frankreich zum Beispiel ist es üblich, am 1. April Freunden und Familienmitgliedern kleine Geschenke oder Süßigkeiten zu schenken, die als „poisson d’avril“ oder „Aprilfisch“ bezeichnet werden.
Die Diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen hat für mich eine große Bedeutung
Die Digitalisierung mit ihren Möglichkeiten, finde ich spannend. Befragt habe ich daher einfach mal Chat GPT Open Chat AI Bot und die folgenden Antworten finde ich interessant!

Wie wird die diakonische christliche Nächstenliebe gegenüber Menschen gezeigt?
- Chat GPT Open Chat AI Bot: Hilfe und Unterstützung für Bedürftige: Diakonie bedeutet konkret, sich um Menschen in Not zu kümmern und ihnen Hilfe und Unterstützung anzubieten. Dazu gehören z.B. Suppenküchen, Kleiderkammern, Sozialberatung oder auch Hilfen für psychisch kranke Menschen.
- Kranken- und Sterbebegleitung: Diakonie beinhaltet auch die Begleitung von Menschen, die krank oder am Ende ihres Lebens angelangt sind. Dazu gehören z.B. Besuche im Krankenhaus oder Hospiz, Seelsorge oder auch die Organisation von Trauerfeiern.
- Engagement für Gerechtigkeit und Frieden: Diakonie bezieht sich nicht nur auf direkte Hilfe und Unterstützung, sondern auch auf die Unterstützung von Menschenrechten und die Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung. Dazu gehören z.B. politische Kampagnen, Bildungsarbeit oder Lobbyarbeit.
- Missionarische Arbeit: Diakonie versteht sich nicht als reine Hilfeleistung, sondern auch als missionarischer Auftrag. Dabei geht es darum, den christlichen Glauben zu verbreiten und Menschen zum Glauben einzuladen.
Insgesamt geht es bei diakonischer Nächstenliebe darum, den Menschen in ihrer jeweiligen Notlage zuzuhören, ihnen praktische Hilfe zu geben und ihre Würde zu achten. Es geht darum, die Liebe Gottes spürbar zu machen und dem Nächsten in seiner Bedürftigkeit beizustehen.
Wie ist die Nächstenliebe gegenüber den Mitarbeitern zu erkennen?
(Diese Antwort kann meines Erachtens mit einem Lächeln gelesen werden)
Chat GPT Open Chat AI Bot: Als KI habe ich keine persönliche Erfahrung oder Einsicht, um die Nächstenliebe eines Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeitern zu beurteilen. Es gibt jedoch einige Faktoren, die darauf hinweisen können, ob ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter wertschätzt und sich um sie kümmert. Dazu gehören:
- Faire Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen: Ein Arbeitgeber, der fair entlohnt und angemessene Arbeitsbedingungen bietet, zeigt, dass er die Arbeit seiner Mitarbeiter schätzt und respektiert.
- Offene und transparente Kommunikation: Ein Arbeitgeber, der offen und transparent mit seinen Mitarbeitern kommuniziert und ihnen die Möglichkeit gibt, Feedback zu geben, zeigt, dass er ihre Meinungen und Bedürfnisse berücksichtigt.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung: Ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung bietet, zeigt, dass er in ihre Zukunft investiert und ihnen helfen möchte, ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial zu entfalten.
- Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen: Ein Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern bei persönlichen Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen unterstützt, zeigt, dass er sich um ihr Wohlbefinden kümmert und nicht nur um ihre Arbeit.
Insgesamt kann man sagen, dass ein Arbeitgeber, der sich um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter kümmert, indirekt auch Nächstenliebe zeigt.
Einstellungsvoraussetzungen bei der Diakonie
Chat GPT Open Chat AI Bot: Die genauen Einstellungsvoraussetzungen für Diakonie Jobs können je nach Stelle, Arbeitgeber und Arbeitsbereich variieren. Generell suchen Arbeitgeber in der Diakonie oft nach Bewerberinnen und Bewerbern mit folgenden Fähigkeiten und Qualifikationen:
- Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz: Diakonie-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter müssen in der Lage sein, Mitgefühl und Verständnis für die Bedürfnisse und Probleme ihrer Klientinnen und Klienten zu zeigen, sowie gut mit anderen Menschen kommunizieren und arbeiten können.
- Fachliche Qualifikation, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft…
- Identifikation mit den Werten der Diakonie: Die Diakonie verfolgt einen christlichen Auftrag und stellt die Bedürfnisse und das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt. Daher ist es für Arbeitgeber oft von großer Bedeutung, dass Bewerberinnen und Bewerber sich mit diesen Werten identifizieren und entsprechende Verhaltensweisen vorleben. (OpenAI’s ChatGPT Sprachmodell, Antworten auf og Fragen der Autorin, 01. April 2023).
Der Text von Chat GPT Open AI mutet an, wie langweiliges Einerlei.
Selbstverständnis der Diakonie
„Wir verstehen unseren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzen uns für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind“, schreibt die Diakonie Deutschland beispielsweise in ihrer Erklärung zum Selbstverständnis.“ Quelle https://www.diakonie.de/auf-einen-blick
Johann Hinrich Wichern:
„Jede Arbeit soll zuerst mit dem Herzen, dann mit den Händen oder mit der Zunge geschehen”
Was du nicht willst, was man dir tut, …
„Die Nächstenliebe spielt religionsübergreifend eine große Rolle. Aber auch religions- unabhängig bildet sie eine wichtige Konstante in unserem Leben. Sprichwörter wie „Was du nicht willst, was man dir tut, das füge auch keinem andern zu“ zeigen, dass die Achtung des Nächsten fest in unserem Alltag verankert ist.“ Quelle https://www.sonntagsblatt.de/artikel/glaube/naechstenliebe-bedeutung-christentum-judentum-und-islam
Ich bin Christin und so sozialisiert.
Die Bedeutung des Gemeinwesens wurde in der evangelischen Gemeinden, wo ich aufgewachsen bin, gepflegt und ist mir in guter Erinnerung geblieben. Eine „Diakonische Kirche“ ist für mich das „Normalste der Welt“. Daher wollte ich auch unbedingt als Sozialarbeiterin beim Diakonischen Werk arbeiten. Dieses Ziel habe ich erreicht.
Mittlerweile bin ich dankbar dafür, dass ich mich bei der Diakonie bezüglich „persönlichen Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen“ unterstützt fühle. Beitrag „Persönliche Herausforderungen wie Krankheit oder familiären Problemen Selbstfürsorge und Unterstützung vom Arbeitgeber“ 2 Minuten Youtube Video: hier klicken
Nicht ohne Grund, sind viele Beschäftigte langjährig beim Arbeitgeber Diakonie tätig. Wir sind auf einem guten Weg, auch dank des Chance Prozesses. „Hashtag #zugehört. Die Zukunft des Sozialen. Strategische Ziele der Diakonie Deutschland 2021-2025“ Quelle https://www.diakonie.de/strategie
Einige Stationen meines Leben
Kindergartenzeit
Hier war ich als Kindergarten-Kind und habe daran sehr gute Erinnerungen. Als kleines Kind hatte ich eine sehr schwere Zeit. Die Ordensschwester, die im katholischen Kindergarten arbeitete, hat mir gezeigt, was wirkliche Nächstenliebe ist. Das brauchte ich damals so dringend. Ich bin ihr auf ewig dankbar. Homepage Kita St. Joseph https://www.kita-stjoseph.de/index.php/kontakt

Foto Katholische Kita St. Joseph, Asselburgstraße 12, 44319 Dortmund Asseln
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Im evangelischen Gemeindehaus in Asseln findet eine große Zahl von regelmäßigen wöchentlichen und monatlichen Treffen statt. Pastor Günther Barenhoff war unser Pfarrer. Er arbeitete von 1976 bis 1994 als Pfarrer in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Asseln bei Dortmund. Ich kenne gar keine andere Gemeinde, als eine Gemeinde mit kreativer Vision. Pfarrer Barenhoff führte es zB ein, nicht nur Kirchenlieder im Gottesdienst begleitet mit der Orgel, zu singen. Ich sehe es vor meinem geistigen Auge, wie er als junger Pfarrer vorne in der Kirche „neben der Kanzel“ stand und Gitarre spielte. Auch die modernen Lieder Texte kamen zunächst nicht bei bei älteren Gemeindemitgliedern an… Später gewöhnte sich die Gemeinde an seinen unkonventionellen Stil… (Ach ist das lange her)

Foto Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln, Donnerstraße 12, 44319 Dortmund https://asseln-evangelisch.de/
Der Ewigkeitssonntag, auch Totensonntag ist ein Tag mit Andenken an Verstorbene.
Das Totengedenken ist wichtig, auch die bewusste Lebenszeit für die Lebenden ist bedeutsam
2017 Mein Vater ist verstorben.

Mein Vater Heinz Overhage war zufrieden mit seinem erreichten Lebens-Alter. Mein Vater hatte Vertrauen in den Sterbeprozess. Die Trauerede hatte Pfarrer Paul Gerhard Stamm gehalten und mich damit beeindruckt. Teil war die Lebensgeschichte von Heinz. Mein Vater wurde im Alter von 16 in den Krieg eingezogen und war in englischer Kriegsgefangenschaft. Mein Vater war als Renter ehrenamtlich in der ev. Gemeinde Asseln tätig. Daher war die Kirche mit der Gemeinde voll, als sein Trauergottesdienst abgehalten wurde.
Gedenkenseite meines Vaters: https://sich-erinnern.de/traueranzeige/heinz-overhage
2016 ist meine Freundin verstorben
Michaela war eine wahre Lebenskünstlerin für alle Menschen, die sie kannten. Durch Michaela habe ich viel gelernt, wie es häufig ist, wenn ein Memsch Dich langjährig begleitet. Ich poste ein Bild, wo sie nicht komplett erkannt werden kann, weil ich dies nicht mehr verabreden konnte. Pfarrerin Birgit Worms-Nigmann hatte den Trauergottesdienst abgehalten. Der Gottesdienst war äußerst ergreifend. Ich hatte darauf gedrängt, dass Michaela einen Gottesdienst erhält. Die Pfarrerin, die im Testament, genannt war, konnte oder wollte ihrem Auftrag nicht nachgehen. Alles in Allem, habe ich über den Tod hinaus um das Anliegen von Michaela gekämpft. Ich glaube an ein Leben nach dem Tod und finde den Abschied von dieser Welt wichtig.
Foto Michaela im Jahr 2005

Gedenkenseite für Michaela Bischoff, die ich eingerichtet habe. https://trauer.az-online.de/traueranzeige/michaela-bischof Text Für Michaela geschrieben von meiner jetzigen Freundin Andrea: Beitrag: hier klicken
Mai 2022, Festgottesdienst
Gottesdienst in der Lutherkirche – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln, Asselner Hellweg 118a, 44319 Dortmund,
Jubelkonfirmation an Christi Himmelfahrt. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Asseln zum Konfirmationsjubiläum am Donnerstag (Christi Himmelfahrt). Die Asselner Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge… feierten miteinander Gottesdienst und tauschten anschließend persönlichen Erinnerungen aus.

Foto mit meiner Mutter Margot Overhage (Als Mensch langjährig ehrenamtlich aktiv in der ev. Gemeinde Asseln)
Kirchentag 2019
Ich war dabei!

Das Foto zeigt mich mit Robbe Paro. Artikel Eine Therapie-Robbe für demenzkranke Menschen? Beitrag hier klicken

Das gezeichnete Bild eines grün angezogenen Mannes der an grünen Luftballons fliegt steht für das Motto „Was für ein Vertrauen“
Kirchentag in Dortmund von Mittwoch, 19.06.2019 bis Sonntag, 23.06.2019: „Was für ein Vertrauen“ 2. Könige 18.19 – unter dieser Losung feierten 120.000 Menschen 2019 in Dortmund während des Deutschen Evangelischen Kirchentages und ich Mittendrin! Bericht der EKD https://www.ekd.de/kirchentag-2019-47223.htm
2.000 Veranstaltungen – Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Diskussionen mit vielen prominenten Gästen – zu Themen wie Migration, Digitalisierung, sozialer Teilhabe und Europa warteten darauf, entdeckt zu werden.


Ein unvergessliches Erlebnis!
September 2019 – Barcamp eine Erfolgsgeschichte am Beispiel von Kirche Online West
Eine sehr empfehlenswerte damalige Präsenz-Veranstaltung beim https://barcamp-kirche-online.de/. Ich habe während der Teilnahme am Barcamp eine Menge gelernt. Diese vielfältigen Workshops, die Angebote an Fortbildung und die Möglichkeiten zum Austausch auf Augenhöhe haben mir äußerst gut gefallen und mir gezeigt, wie Partizipation und Innovationen in kirchlichen Zusammenhängen funktionieren können. Beitrag von Medientheologe Dr. Karsten Kopjar: https://medientheologe.de/cms/?author=3

Beitrag „Ein Barcamp ein Erfolgsmodell? Beispiel bcKirche West“: hier Klicken
2021 – Online-Konferenz „Aktionsforum Seelische Gesundheit
Die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz lud zum „Aktionsforum Seelische Gesundheit“ ein. Mit der Online-Veranstaltung wollte die Diakonie über das Thema seelische Gesundheit diskutieren, die vielfältigen Hilfsangebote aufzeigen, Helfende miteinander vernetzen, Austausch anregen und neue Perspektiven eröffnen. Die Vorträge, Diskussionen und Workshops richteten sich an MultiplikatorInnen, Ehrenamtliche, MitarbeiterInnen der Sozialen Arbeit und an alle Interessierten.
Das Aktionsforum fand wegen Corona online statt. Meine Eindrücke Beitrag hier klicken
2019 und 2021 – Erfahrungen vom Diakonie Sonntag
Diakonie und Kirche bzw. Gemeinde – Partnerinnen vor Ort in Dortmund und Lünen.
Meine Erzählungen bei vielen Social- Media-Kanälen. Ein Teil von Hashtag #digitalekirche.
„Neben den Mitarbeiterinnen für Öffentlichkeitsarbeit, können Mitarbeitende aus anderen Bereichen der Diakonie & Kirche als sogenannte Botschafterinnen der Message fungieren und sich dabei auch selbst etwas Gutes tun.“ Beitrag hier klicken
Die Homepage meines Arbeitgegers Diakonisches Werk Dortmund und Lünen gGmbh mit weiteren News, Angeboten, Informationen: https://www.diakoniedortmund.de/